Bücherschmiede

Wir leben Bücher

Obwohl es keine Methode gibt, die einen Bestseller garantiert (auch wenn einige „Marketing-Gurus“ gern etwas anderes behaupten), können Sie einiges tun, um ein Buch einer bestimmten Leserschaft schmackhaft zu machen

Darauf kommt es beim Buchmarketing an

von Sarah Schemske

Stellen Sie sich folgende Szene vor: Eine Leserin durchstöbert den Kindle-Shop nach neuem Lesestoff für ihren Urlaub. Nach wenigen Minuten hat sie einen interessanten Krimi gefunden und mit einem Klick gekauft. Doch wie kommt diese scheinbar spontane Entscheidung zustande?

Obwohl es keine Methode gibt, die einen Bestseller garantiert (auch wenn einige „Marketing-Gurus“ gern etwas anderes behaupten), können Sie einiges tun, um ein Buch einer bestimmten Leserschaft schmackhaft zu machen. Und damit sind wir auch schon beim Thema: Nehmen wir an, Sie haben einen Krimi geschrieben. In diesem Fall sollten Sie versuchen, Krimi-Fans gezielt anzusprechen, auch wenn Ihr Buch in der Theorie natürlich von einer breiteren Leserschaft gelesen werden kann. Das trifft auch dann zu, wenn Ihr Krimi Elemente einer Liebesgeschichte enthält.

Die Leserin aus dem obigen Beispiel liest leidenschaftlich gern Krimis, ist also genau Ihre Zielgruppe. Nur wie machen Sie sie jetzt ausgerechnet auf Ihr Buch aufmerksam?

Die wichtigsten Punkte, mit denen Sie Ihre Zielgruppe auf sich aufmerksam machen können: Cover, Titel, Klappentext, Kategorie und Preis.

Von bezahlten Newsletter-Platzierungen über Amazon-Anzeigen bis zu gesponserten Instagram-Posts gibt es viele Möglichkeiten, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft auf sich zu ziehen. Aber bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie die einfachsten und vor allem kostenlosen Optionen nicht übersehen.

Nehmen wir an, die Leserin aus unserem Beispiel hat bereits beschlossen, ein neues Buch zu kaufen, und sucht direkt auf einer Verkaufsplattform nach neuem Lesestoff. Um nur relevante Romanvorschläge zu erhalten, klickt sie direkt auf die Kategorie Krimi. Alles, was nicht in dieser Kategorie ist, ist für sie erst einmal uninteressant. Ist Ihr Krimi nicht in der richtigen Kategorie oder Unterkategorie vertreten, wird sie ihn also nicht finden. Dabei reicht es nicht, Ihren Krimi nur als „Krimi“ einzuordnen, Sie sollten auch wissen, ob er eher in die Unterkategorie „Cosy Krimi“ oder „Historischer Thriller“ passt.

Es kann aber auch sein, dass die Leserin die Suchfunktion der Plattform benutzt oder die auf ihren Interessen basierenden Vorschläge durchstöbert („Kunden kauften auch“). Sie können nun Such-Keywords und ins E-Book eingebettete Metadaten nutzen, um bei relevanten Suchanfragen und Vorschlägen häufiger zu erscheinen (z. B. „Provence-Krimi“). Außerdem können Sie auf Amazon Werbung für bestimmte Suchbegriffe schalten (aber Achtung, das kann schnell ins Geld gehen).

Das Genre muss auf einen Blick erkennbar sein

Wird der Leserin Ihr Buch nun unter den vielen anderen Werken auf der Plattform angezeigt, kommt es darauf an, schnell ihr Interesse zu wecken. Dabei spielen ein ansprechendes Cover und ein guter Titel die wichtigste Rolle bei der Kaufentscheidung, denn sie sorgen dafür, dass die Leserin überhaupt erst auf Ihr Buch klickt.

Egal, ob Sie ein Cover designen lassen oder selbst eins kreieren: Es sollte einen professionellen Eindruck machen und nicht nach „Marke Eigenbau“ aussehen. Außerdem sollte das Genre Ihres Romans auf einen Blick erkennbar sein. Wenn Sie sich die Cover erfolgreicher Krimis ansehen, werden Sie feststellen, dass sie zwar unterschiedlich sind, aber gewisse Merkmale teilen, die sie eindeutig als Krimi ausweisen.

Hat die Leserin dann auf Ihr Buch geklickt, ist der Klappentext entscheidend: Schafft er es, sie neugierig auf den Inhalt des Buches zu machen und gerade so viel von der Geschichte zu verraten, dass sie unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht?

Vielleicht möchte die Leserin einen Eindruck von Ihrem Schreibstil gewinnen und klickt nun auf die Leseprobe. Ist der Einstieg in Ihren Roman spannend gestaltet? Neben dem Inhalt, der keine Vertipper oder Schreibfehler aufweisen sollte, ist eine ansprechende Formatierung ebenfalls wichtig.

Der letzte und oft übersehene Punkt ist der Preis. E-Book-Preise lassen sich dynamisch gestalten und können bei richtigem Einsatz ein äußerst wirkungsvolles Marketinginstrument sein. Sie können zeitlich begrenzte Preisaktionen durchführen, Ihr E-Book mit einem günstigen Einführungspreis veröffentlichen, den Sie später anheben, oder den ersten Band einer Reihe zu einem niedrigen Dauerpreis anbieten, während die Folgebände mehr kosten.

Sind die Punkte Cover, Titel, Klappentext, Kategorie und Preis stimmig, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kaufentscheidung der Leserin für Ihr Buch ausfällt. Außerdem sind erst dann andere, kostenpflichtige Marketingmaßnahmen sinnvoll, da sie sonst ins Leere laufen.

Mehr zum Thema Publishing

Zusammen oder getrennt?

Schreibt man das zusammen oder getrennt? Oder geht beides? Einfach in unserer in liebevoller Kleinarbeit zusammengetragenen Tabelle nachsehen, was der Duden empfiehlt und welche Möglichkeiten der Zusammen- oder Getrenntschreibung es…

Gibt es das perfekte Exposé?

Das perfekte Exposé enthält alle wichtigen Informationen, die benötigt werden, um zu entscheiden, ob das Werk die Anforderungen einer Agentur oder eines Verlags erfüllt und in das jeweilige Programm passt…